Die Kerwe, das höchste Fest in Lampertheim, wahrscheinlich sogar noch vor Weihnachten und Ostern zu nennen, ist integraler Bestandteil der Lampertheimer Kultur. Es wird gelacht, gesungen und geweint und auch genau in dieser Reihenfolge.
Gelacht wird am Samstag, ab 17:00h, wenn der Kerwekranz von den Kerweborscht am alten Rathaus aufgehängt wird und das lokale, wie auch das internationale Geschehen des vergangenen Jahres beleuchtet und auch ordentlich durch den Kakao gezogen wird. Nach dem Kerweumzug, der traditionell im Museum beginnt und am alten Rathaus endet, steigen die Kerweborscht auf die Leiter und halten dort auf dem Balkon die Kerwered. Da bleibt kein Auge trocken und auch die Kehlen der Zuschauer werden traditionell mit dem einzigen Fass Freibier, dass es an Kerwe gibt und das von der Stadt Lampertheim gespendet wird, angefeuchtet.
Gesungen wird an den Ständen und in den Festzelten, von letzteren sind in den vergangenen Jahren immer mehr verschwunden und so ist es wichtig, dass Stationen, gerade wie das Heimatmuseum, erhalten bleiben, hat doch der Innenhof immer für ein großes Publikum Platz geboten und damit fast den Charakter eines Festzeltes. Bei musikalischer Untermalung durch lokale Musikkoryphäen, Schmalzbrot und kühlem Getränk, ließ es sich schon immer gut aushalten, besonders in den sehr heißen Jahren war auch die Remise mit angeschlossenem Museumsgarten ein Zufluchtsort für, von der Sonne aufgeheizte, Besucher der Lampertheimer Kerwe.
Geweint wird am Montag Abend, wenn die Kerwe nach drei wundervollen Tagen des Feierns, im Heimatmuseum zu Grabe getragen wird. Begleitet von einer Trauerprozession rund um den „Pfarrer“ versammelt, dann schlussendlich mit Nachruf, in Form des Kranzes der am Samstag „gehängt“ wurde, der „Meschtkaut“ übergeben wird die Kerwe beerdigt und dort für die Bildung neuer Muttererde verwertet. Im nächsten Jahr erwacht die Kerwe wieder, als neuer Kranz gewachsen, der sich dann wieder vom Museum aus zum alten Rathaus aufmacht um uns drei Tage des Feierns zu schenken.
Nachdem unser Neustart im letzten Jahr so wunderbar funktioniert hat, benötigen wir auch dieses Jahr die besonderen Helfer zur Kerwe. Wir, der Vorstand und die Museumsgeister, würden uns freuen, euch wieder im Team begrüßen zu dürfen. Besonders würden wir auch gerne weitere neue Helfer begrüßen, die das besondere Flair im Museum erleben möchten. Mittlerweile sind wir nicht mehr der Treffpunkt der Oldies, sondern wir sind ein Ort, an dem bei einem Glas Wein oder Bier auch die Jugend die Ruhe vom Trubel sucht. Meldet euch mit dem PDF an, der per E-Mail oder per Post zum Organisationsteam gelangt.