Der Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.V. wurde 1985 auf Initiative Heinrich Karbs gegründet, der bis zu seinem Tod auch den Ehrenvorsitz inne hatte. Bis heute betreuen der Vorstand und seine Mitglieder das städtische Heimatmuseum. Insbesondere werden die Öffnungszeiten und Führungen verantwortlich organisiert.
Daneben widmet sich der Heimat-, Kultur- und Museumsverein auch folgenden Projekten:
Museumsgeister
Die Museumsgeister sind eine Gruppe von freiwilligen Helfern, die sich ca. alle acht Wochen zu einen Helfereinsatz im Museum treffen. Es handelt sich hierbei um kleinere Reparaturen oder Aufräumarbeiten. Meist sind wir um die drei Stunden beschäftigt und beenden die Arbeit gegen 12:00 Uhr. Organisiert wird der Einsatz über WhatsApp oder auch per E-Mail. Wer teilnehmen möchte schreibt ganz einfach per Mail an: geister@heimatmuseum-lampertheim.de und teilt mit, wie er gerne informiert werden möchte. Als Ansprechpartner steht auch unser 2. Vorsitzender Stefan Herz unter der Mail museum@herz.la zur Verfügung
Betreuung des Heimatkundlichen Pfads
Der Heimatkundliche Pfad ist eine ca. 50km lange Radtour um Lampertheim herum. Er befasst sich mit örtlichen und geschichtlichen Informationen rund um Stadt. Zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums kann dort Informationsmaterial gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Mehr zum Heimatkundlichen Pfad
Lampertheimer Kalender
Der HKuMV bringt jedes Jahr als Projekt den Lampertheimer Kalender heraus. Der Kalender erfreut sich großer Beliebtheit und wird in Eigenregie erstellt und günstig verkauft. Die Themen des Kalenders befassen sich meist mit historischem Wissen und zeigen oftmals Bilder, die an das frühere Lampertheim erinnern.
Mundartabende
Tradition haben die Mundartabende, die im August an drei Tagen angeboten werden. Hier werden Theaterstücke mit historischem Hintergrund im Hof des Heimatmuseums einstudiert und angeboten. Mitspieler und Interessierte sind herzlich Willkommen.
Zusammen mit der vhs-Lampertheim wird jährlich das Heimatkundliches Seminar dargeboten. Auch hier gilt „Altes Wissen“ zu vermitteln. So finden regelmäßige Filmabende und Vorträge statt.
Kerwe
Unser traditionsreiches Fest findet alljährlich am Wochenende des 2. Sonntag im September statt. Zu diesen drei Tagen ist unser Heimatmuseum ganztägig geöffnet und es kann im Hof zünftig gefeiert werden. In unserer „Woischeier“ gibt es nicht nur ausgesuchte Weine, sondern auch eine kleine Auswahl von Sektcocktails. Wer es lieber etwas deftiger zum Bier mag, der hat eine Auswahl von selbstgeschlachteter Hausmacherwurst, die extra für die Kerwe, von uns hergestellt wird.
Auch unser Museum nimmt am städtischen Kunst und Hofflohmarkt teil. Viele Aussteller präsentieren ihre Waren und es kann sicherlich jeder ein Schnäppchen machen. Wer sich nach der ausgedehnten Einkaufstour lieber noch ein wenig ausruhen möchte, der hat hier im Hof reichlich Möglichkeit. Hunger und Durst soll keiner erleiden und so bieten wir an diesem Tag zu Bier, Wein und alkoholfreien Getränken auch Bratwurst und Steak an. Wer lieber Kaffee und selbst gebacken Kuchen möchte, der ist bei und an richtiger Stelle.
Am Ende des Jahres haben wir einen neuen Termin für euren Kalender, der Adventszauber. Wer noch schnell eine Kleinigkeit für Weihnachten benötigt, der ist herzlich eingeladen bei uns zu verweilen. Wir bieten in unserem weihnachtlichen Hof Zeit zu verweilen an, um über das vergangene Jahr zu plauschen. Wer Hunger verspürt, der kann eine Linsensuppe mit Einlage bekommen oder auch nur eine deftiges Butterbrot mit Salz.